Inkontinenz kann jeden treffen, wir beraten Sie!

Die Kosten für Inkontinenzprodukte können je nach Schwere der Inkontinenz beträchtlich sein. Zum Glück übernehmen die Krankenkassen einen Teil der Kosten für Inkontinenzartikel. Alle Produkte, die im Hilfsmittelverzeichnis und -katalog aufgeführt sind, können grundsätzlich bezuschusst werden.
Wir unterstützen Sie gerne bei allen nötigen Schritten, rufen Sie uns gerne an, oder schreiben uns.

image

Mit Spaß am Leben teilhaben

Ohne Sorgen den Alltag meistern

  • Was ist Inkontinenz?

    Inkontinenz ist eine weit verbreitete Erkrankung, die Menschen jeden Alters betreffen kann. Sie tritt auf, wenn eine Person die Kontrolle über ihre Blase oder ihren Darm verliert und ungewollten Urin- oder Stuhlabgang erlebt. Diese Herausforderung kann verschiedene Formen annehmen, darunter Belastungsinkontinenz, bei der Urinverlust durch körperliche Aktivitäten wie Husten, Niesen oder Lachen verursacht wird, und Stressinkontinenz, die durch Stress oder Druck auf den Beckenboden ausgelöst wird.

  • Behandlungsmöglichkeiten und Produkte

    Für Menschen, die mit Inkontinenz leben, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und Produkte, die ihnen helfen können, ihren Alltag zu bewältigen. Ein breites Spektrum an Inkontinenzprodukten steht zur Verfügung, darunter Windeln, Vorlagen, Einlagen, Slipeinlagen, Pants und spezielle Hygieneartikel wie Tena Ultra Discreet, Tena Men, Molicare, Jessa Diskret, Always Ultra, Seni, Facelle Diskret und Cosmea Pelzy. Diese Produkte bieten Komfort, Sicherheit und Diskretion für Menschen mit Inkontinenz.

  • Unterstützung durch Fachleute

    Es ist wichtig, bei Inkontinenzproblemen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Arzt oder eine Ärztin kann die Ursachen der Inkontinenz diagnostizieren und geeignete Behandlungsmöglichkeiten empfehlen. Sie können auch Informationen über Kosten, Rezepte und der Abrechnung mit der Krankenkasse bereitstellen. Mit diesen Informationen können wir Sie natürlich auch direkt unterstützen. Darüber hinaus können spezialisierte Fachkräfte wie Urologen, Gynäkologen und Kontinenzberater wertvolle Unterstützung bieten.

  • Erstattung durch die Krankenkasse

    Eine wichtige Information für Menschen, die mit Inkontinenz leben, ist, dass viele der benötigten Produkte und Behandlungen von der Krankenkasse erstattet werden können. Dies umfasst in der Regel Produkte wie Windeln, Vorlagen, Einlagen und andere Hilfsmittel, die zur Bewältigung der Inkontinenz benötigt werden. Unsere Landing Page bietet nicht nur wertvolle Informationen und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Produkte, sondern auch Anleitungen und Ratschläge zur Abrechnung mit der Krankenkasse. Wir sind Ihre Ansprechpartner, um sicherzustellen, dass Sie die Unterstützung erhalten, die Sie benötigen, und dass Ihre Kosten angemessen erstattet werden. Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite, um Ihnen bei Fragen zur Krankenkassenabrechnung und zu möglichen Zuschüssen zu helfen, damit Sie sich auf Ihre Gesundheit konzentrieren können, ohne sich über finanzielle Belastungen Gedanken machen zu müssen.

  • Übungen und Trainingshilfen

    Für viele Menschen mit Inkontinenz kann die Stärkung des Beckenbodens durch gezielte Übungen wie Beckenbodengymnastik und Kegeltraining helfen, die Symptome zu verbessern. Produkte wie Beckenboden-Trainingshilfen und spezielle Menstruations- oder Periodenunterwäsche, wie Satessa, Carefree und Periodenslip, können ebenfalls unterstützend sein. Durch regelmäßiges Training und die Verwendung von Hilfsmitteln können Betroffene ihre Kontinenz verbessern und ihre Lebensqualität steigern.

  • Lebensqualität verbessern

    Inkontinenz kann eine belastende Erkrankung sein, aber es gibt viele Möglichkeiten, die Lebensqualität zu verbessern und das Selbstbewusstsein zu stärken. Mit den richtigen Produkten, Informationen und Unterstützung können Menschen, die von Inkontinenz betroffen sind, ein aktives und erfülltes Leben führen. Es ist wichtig, offen über Inkontinenz zu sprechen und Unterstützung von Angehörigen, Freunden und Fachkräften zu suchen, um die Herausforderungen zu bewältigen und die Lebensqualität zu maximieren.

Zur Erstattung durch die Krankenkassen gibt es auch bei der Verbraucherzentrale weitere Informationen. Natürlich können Sie uns auch gerne direkt anrufen unter der Nummer 0211 1640863 oder unser Kontaktformular verwenden.